Prüfung auf Kontoinhaber
Ab dem 9. Oktober 2025 müssen alle Kreditinstitute eine Empfängerüberprüfung bei Überweisungen durchführen – auch als „IBAN-Namensabgleich“ oder „Verification of the Payee (VoP)“ bezeichnet. Die „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“ informiert hier in einer Verbraucherschutz-Info.
Wichtig: Sollte bei einer Überweisung der Empfängername/Kontoinhaber nicht korrekt sein, kann die Überweisung dennoch durchgeführt werden. Bei nicht übereinstimmenden Daten erhält man einen Hinweis und kann dann selbst entscheiden, ob die Zahlung durchgeführt werden soll.
Wenn Sie in THEORG zusätzlich zur Bankverbindung auch den Kontoinhaber auf der Rechnung ergänzen möchten, so klären Sie bitte im Vorfeld mit ihrer Bank was Sie als „Empfängername“ für ihr Konto hinterlegt haben.
In THEORG – Kontoinhaber prüfen/hinterlegen
Ihren Kontoinhaber können Sie in THEORG in der bereits hinterlegten Bankverbindung ergänzen.
- Dazu gehen Sie aus dem Hauptmenü in {Stammdaten} {Mandanten}.
- In der Lasche {Texte} prüfen/bearbeiten Sie die Felder „Bankverbindung auf Rechnung“.
- Dazu können Sie die beiden Zeilen wie dargestellt nutzen:
Zeile 1: Kontoinhaber
Zeile 2: IBAN und Bankname - Sollte der Platz in der „Bankverbindung auf Rechnungen“ nicht reichen, so können Sie den <Kontoinhaber/Auftraggeber> aus der Rubrik der „Bankverbindung auf sonstigen Ausdrucken“ nutzen. Prüfen Sie in diesem Fall das angezeigte Feld und hinterlegen Sie anschließend in Ihren Rechnungsvorlagen den zusätzlichen Platzhalter.
Hinweis: Sollten Sie mehrere Mandanten im Einsatz haben, so prüfen Sie alle Mandanten.
Über den seitlichen Menüpunkt {Suche/Übersicht} können Sie sich eine Übersicht aller Ihrer Mandanten anzeigen lassen.
In THEORG – Zusätzlichen Platzhalter in einer Vorlage einfügen
Um in einer Rechnungsvorlage einen zusätzlichen Platzhalter einzufügen, gehen Sie folgende Schritte der Reihe nach durch:
- Gehen Sie aus dem Hauptmenü in die {Vorlagen} und
- {Druckdateien}.
- Wählen Sie in der Lasche {Rezepte}
- einen Rechnungstext, im Beispiel die „Rechnung an Privatpatient“.
- Klicken Sie auf [Text bearbeiten].
- Im Text markieren Sie mit dem Cursor der Maus die Stelle, an der der zusätzliche Platzhalter eingefügt werden soll. Fügen Sie eventuell eine zusätzliche Zeile ein.
- Öffnen Sie im seitlichen Menü den Punkt {Platzhalter}, es wird Ihnen dann eine Auswahl der verfügbaren Platzhalter angezeigt.
- Öffnen Sie die „Praxisdaten“. Dazu können Sie vor dem Ordnersymbol auf das kleine „+“ klicken.
- Wählen Sie den „Kontoinhaber“ aus.
- Gehen Sie auf [Einfügen].
- Über das kleine Diskettensymbol können Sie diese Änderung für diesen Text nun speichern und die [Textverarbeitung verlassen].
Hinweis: Bearbeiten Sie alle Rechnungstexte, die Sie nutzen! Das sind in den {Druckdateien} Lasche {Rezept} verschiedene Rechnungstexte, die Rezepte betreffen (Privatrechnung, Rechnungen für Zuzahlungen, Zuzahlungsaufforderung). In den {Druckdateien} Lasche {Verkauf} können Sie die Rechnungstexte für die Ausfallrechnung und für den Verkauf bearbeiten.
QR-Codes auf Rechnungen
QR-Codes auf Rechnungen werden mit den Daten aus den Mandanten befüllt und müssen inhaltlich nicht separat geprüft werden.
Der „Kontoinhaber/Auftraggeber“ wird für die QR-Codes aus dem Feld <Kontoinhaber/Auftraggeber> aus der Rubrik der „Bankverbindung auf sonstigen Ausdrucken“ in {Stammdaten} {Mandanten} Lasche {Texte} übernommen.
Wenn Sie bisher noch keine QR-Codes auf Ihren Rechnungen benutzen, es aber in Erwägung ziehen, so können Sie nach der Anleitung oben „Zusätzlichen Platzhalter in einer Vorlage einfügen“ arbeiten. Die QR-Codes finden Sie in der Platzhaltergruppe „Rechnung“. Vorrangig wird für Rechnungen im Gesundheitswesen die Verwendung des GiroCodes empfohlen.